[MEC id=“483″]
Die Blumengruppe
In der Blumengruppe arbeiten eine russische und eine deutsche Muttersprachlerin sowie eine weitere deutschsprachige Kraft. Kindergartenneulinge mit russisch als Erstsprache werden behutsam an die deutsche Sprache herangeführt. Auf Wunsch der Eltern kann nach ein bis zwei Jahren ein Wechsel in die Sternengruppe erfolgen, in der überwiegend deutsch gesprochen wird.
Wie in der Sternengruppe auch, startet der Tag in der Blumengruppe nach dem Ankommen der Kinder und einer kurzen Freispielzeit mit einem gemeinsamen Frühstück. Die Kinder sitzen dabei in Kleingruppen an mehreren Tischen verteilt und lassen sich abwechselnd Brot oder Brezen mit Butter, Frischkäse, Honig, Marmelade, Wurst und Käse schmecken. Immer dabei ist frisches Obst, abwechselnd auch warmer Brei, Müsli oder Cerealien. Zu Trinken gibt es Kakao, warmen Tee oder Wasser.
Nach dem Frühstück gibt es einen Morgenkreis, der mit einem gemeinsamen Lied begonnen wird. Danach zählt jeweils ein Kind die anwesenden Kinder auf Deutsch, Russisch, Englisch und Spanisch. Es wird der jeweilige Wochentag benannt und über das Wetter gesprochen. Am Freitag, dem „Spielzeugtag“, dürfen die Kinder ein Spielzeug von zu Hause mitbringen und den anderen etwas darüber erzählen. So verlieren die Kinder die Scheu, vor einer Gruppe zu sprechen. Je nach Gruppenthema und Jahreszeit werden passende Lieder, Gedichte und Fingerspiele gelernt, um den Sprachschatz zu erweitern.
Bestimmte Themenfelder wie beispielsweise Körperteile, die Monate und Jahreszeiten werden immer wieder wiederholt. Außerdem werden den Kindern regelmäßig deutschsprachige Geschichten und Bilderbücher vorgelesen oder mit ihnen Experimente gemacht. Auch Geburtstage werden im Morgenkreis gefeiert, wobei das Geburtstagslied ebenfalls auf Deutsch, Russisch, Englisch und Spanisch gesungen wird. Das Geburtstagskind bekommt eine Krone auf, es werden Kerzen angezündet und alle Kinder gratulieren. Nach dem Morgenkreis geht die Gruppe oft nach draußen, auf unseren eigenen Spielplatz oder auf einen in der näheren Umgebung. Ansonsten werden kreative Angebote gemacht oder die Kinder dürfen frei spielen. Einmal pro Woche findet Sport im Bewegungsraum statt.
Zum Mittagessen werden die Kinder von Blumen- und Sternengruppe gemischt, es werden drei Gruppen gebildet: Die „Schlafenskinder“, die „Mäuseland-Kinder“ und die „Vorschulkinder“. Die Schlafenskinder essen zuerst, gehen danach zum Zähneputzen und anschließend schlafen. Die Vorschulkinder essen als zweite Gruppe, nach dem Zähneputzen gehen sie in der Sternengruppe in die Vorschule. Die dritte Gruppe bilden die Drei- bis Vierjährigen, die nicht mehr schlafen. Sie gehen nach dem Essen und Zähneputzen in der Blumengruppe ins „Mäuseland“. Dort werden die Kompetenzen der Kinder in den unterschiedlichsten Lernbereichen wie Naturwissenschaft, Kreativität, Musik, Sprache und Literacy spielerisch gefördert. Im Mäuseland wird ausschließlich deutsch gesprochen, um den Wortschatz der Kinder zu erweitern und zu festigen.
Nach Vorschule, Mäuseland und Schlafenszeit kehren die Kinder in ihre Stammgruppen zurück, wo sie nach einer Freispielzeit den Nachmittagssnack, bestehend aus den Resten des Mittagessens sowie abwechselnd Obst, Jogurt oder Gebäck, zu sich nehmen. Anschließend führt die russische Muttersprachlerin in der Blumengruppe ein russisches Aktivitätsangebot durch, bestehend aus Geschichten, Reimen, Kreisspielen und ähnlichem. Sie übt während jeden Kindergartenjahres außerdem mit den Vorschulkindern beider Gruppen und den Hortkindern ein russisches Theaterstück ein, das vor den Eltern aufgeführt wird.
Nach dem russischen Angebot findet einmal pro Woche durch eine externe Kraft zusätzliche Musikalische Früherziehung statt, an den anderen Tagen gehen wir entweder nach draußen oder lassen die Kinder entscheiden, ob sie im Gruppenraum frei spielen oder in den Bewegungsraum gehen wollen.
Abgesehen vom Mäuseland und dem russischen Aktivitätsangebot findet in der Blumengruppe vieles bilingual statt, d.h. die russische Muttersprachlerin spricht gemäß des Immersionsansatzes mit den Kindern russisch, die deutschen Sprachkräfte ausschließlich deutsch. Für Feste wie beispielsweise das Laternenfest oder Weihnachten werden Lieder, Gedichte, Fingerspiele und Tänze in beiden Sprachen eingeübt und vorgeführt.